Der weltweit größte Gentechnik-Konzern Monsanto ist wieder auf Erfolgskurs. Im zweiten Quartal seines Geschätsjahres 2010/2011 macht der US-Konzern eine Milliarde Dollar Gewinn. Das Plus wurde durch eine gesteigerte Nachfrage beim Saatgut erreicht.
Noch letztes Jahr hatte das Unternehmen geschwächelt und niedrigere Umsätze im Bereich Agro-Chemikalien hinnehmen müssen. Die Konkurrenz hatte billigere Pflanzengifte angeboten. Doch Sparmaßnahmen des Unternehmens scheinen gefruchtet zu haben. Firmenchef Hugh Grant kann seine Gewinnprognosen wieder nach oben korrigieren.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23590.html
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
Bio. Gut für die Natur, gut für dich. Gentechnik soll vom Acker bleiben. Bäuerliche ökologische Landwirtschaft stärkt Bodenleben, natürliche Bodenfruchtbarkeit und schützt die Wasserqualität.
2011-04-13
Milliardengewinn für Monsanto
Der weltweit größte Gentechnik-Konzern Monsanto ist wieder auf Erfolgskurs. Im zweiten Quartal seines Geschätsjahres 2010/2011 macht der US-Konzern eine Milliarde Dollar Gewinn. Das Plus wurde durch eine gesteigerte Nachfrage beim Saatgut erreicht.
Noch letztes Jahr hatte das Unternehmen geschwächelt und niedrigere Umsätze im Bereich Agro-Chemikalien hinnehmen müssen. Die Konkurrenz hatte billigere Pflanzengifte angeboten. Doch Sparmaßnahmen des Unternehmens scheinen gefruchtet zu haben. Firmenchef Hugh Grant kann seine Gewinnprognosen wieder nach oben korrigieren.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23590.html
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
Noch letztes Jahr hatte das Unternehmen geschwächelt und niedrigere Umsätze im Bereich Agro-Chemikalien hinnehmen müssen. Die Konkurrenz hatte billigere Pflanzengifte angeboten. Doch Sparmaßnahmen des Unternehmens scheinen gefruchtet zu haben. Firmenchef Hugh Grant kann seine Gewinnprognosen wieder nach oben korrigieren.
http://www.keine-gentechnik.de/news-gentechnik/news/de/23590.html
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
BÖLW-Petition gegen Gentechnik
Die BÖLW-Petition gegen Gentechnik geht in die entscheidende Phase. Schon über 30.000 Menschen haben online unterschrieben. Tausende per Hand ausgefüllte Formulare kommen noch hinzu. Machen Sie weiter Werbung, damit das Anliegen in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses des Bundestages vorgetragen werden kann! Bis Dienstag nächster Woche ist noch Zeit. Sie können auch Unterschriftenlisten ausdrucken. Alle Infos hier: http://www.boelw.de/petition.html
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
BÖLW-Petition gegen Gentechnik
Die BÖLW-Petition gegen Gentechnik geht in die entscheidende Phase. Schon über 30.000 Menschen haben online unterschrieben. Tausende per Hand ausgefüllte Formulare kommen noch hinzu. Machen Sie weiter Werbung, damit das Anliegen in einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses des Bundestages vorgetragen werden kann! Bis Dienstag nächster Woche ist noch Zeit. Sie können auch Unterschriftenlisten ausdrucken. Alle Infos hier: http://www.boelw.de/petition.html
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
2011-04-05
Gentechnik : Bundesrat stimmt für Nulltoleranz im Saatgut
Am vergangenen Freitag stimmte der Bundesrat gegen Gentechnik im Saatgut. Ein überraschender Erfolg: Noch vor zwei Wochen hatten fast alle Bundesländer den Angriff auf das geltende Reinheitsgebot unterstützt. Letztlich standen Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg im Bundesrat mit ihrem Ansinnen, die Saatgutreinheit aufzuweichen, allein da.
Unsere Kampagne war kurz, aber schlagkräftig: Innerhalb von neun Tagen appellierten über 65.000 Bürger/innen an ihre Ministerpräsident/innen. In sechs Bundesländern organisierten Aktivist/innen Kundgebungen und übergaben Unterschriften an ihre Landesregierungen. Abschließend demonstrierten wir vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrats..
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
Unsere Kampagne war kurz, aber schlagkräftig: Innerhalb von neun Tagen appellierten über 65.000 Bürger/innen an ihre Ministerpräsident/innen. In sechs Bundesländern organisierten Aktivist/innen Kundgebungen und übergaben Unterschriften an ihre Landesregierungen. Abschließend demonstrierten wir vor der entscheidenden Sitzung des Bundesrats..
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
Stromwechsel: Jetzt Atomstrom abstellen
In Anbetracht der Reaktorkatastrophe von Fukushima wechseln gerade Tausende Menschen weg von Atomstrom hin zu Ökostrom. Wechseln Sie doch auch - etwa zum Ökostrom der Elektrizitätswerke Schönau (EWS). Die EWS sind aus einer Bürgerinitiative entstanden und setzen sich für eine ökologische, dezentrale und bürgereigene Energieversorgung ein. Campact und die EWS kooperieren immer wieder.
Atomtod exportiert man nicht!
Trotz Fukushima will die schwarz-gelbe Bundesregierung mit Steuergeldern den Bau des brasilianischen AKW Angra 3 absichern - mitten in einem Erdbebengebiet! Demnächst wird entschieden. Fordern Sie von der Regierung das Aus für die Atom-Bürgschaft!
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
Atomtod exportiert man nicht!
Trotz Fukushima will die schwarz-gelbe Bundesregierung mit Steuergeldern den Bau des brasilianischen AKW Angra 3 absichern - mitten in einem Erdbebengebiet! Demnächst wird entschieden. Fordern Sie von der Regierung das Aus für die Atom-Bürgschaft!
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
2011-04-03
Atomkraft: 250.000 auf den Straßen von Berlin, Hamburg, Köln und München
Am Samstag demonstrierten in den vier größten Städten Deutschlands mehr als 250.000 Menschen für den Atomausstieg - die größten Anti-Atom-Proteste, die es hier je gab. Das berichtet attac.
Ein gewaltiges Zeichen, an dem Kanzlerin Merkel nicht mehr vorbei kann: Wir Bürger/innen wollen kein unverbindliches "Abschalt-Moratorium", sondern die endgültige Abschaltung der Atomreaktoren.
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
Ein gewaltiges Zeichen, an dem Kanzlerin Merkel nicht mehr vorbei kann: Wir Bürger/innen wollen kein unverbindliches "Abschalt-Moratorium", sondern die endgültige Abschaltung der Atomreaktoren.
—-- Artikel erstellt auf iPhone mit BlogPress
Abonnieren
Posts (Atom)