Auf die dreckigen Lügen der Agrarpolitik verweist ein Artikel des WWF. Mit lächerlichen 8 Millionen Euro pro Jahr soll ökologischer Landbau gefördert werden. Im Vergleich dazu 400 Millionen pro Jahr für die sogenannte Bioökonomieforschung, das 200-fache:
Grüne Woche und grüne Gentechnik
In: READ THE WORLDby BLOG "FLEISCH FRISST LAND" on JANUARY 20, 2012
Zum Start der “Grünen Woche” und der geplanten Großdemonstration unter dem Motto “Wir haben es satt!” am Samstag in Berlin, kritisiert der WWF die Förderpolitik der Bundesregierung. Die ökologische werde gegenüber der konventionellen Landwirtschaft noch immer massiv benachteiligt. So würden für ökologischen Landbau und andere Formen der nachhaltigen Landwirtschaft gerade einmal Forschungsgelder in Höhe von 8 Mio. Euro pro Jahr bereitgestellt. Im Gegensatz dazu wird die Bioökonomie-Forschung, die auch auf Gentechnik und Biotechnologie setzt, pro Jahr mit 400 Millionen Euro gefördert.
“Die Förderpolitik der Bundesregierung ist gegen die Mehrheit der Deutschen gerichtet, die Gentechnik in der Landwirtschaft klar ablehnt. Ein höherer Anteil an ökologischer Landwirtschaft käme zudem Umwelt, Mensch und Kulturlandschaft zu Gute”, kritisiert Tanja Dräger de Teran, Referentin Ernährung beim WWF Deutschland. Auch die Förderung für die Umstellung oder Beibehaltung von Öko-Betrieben stehe auf “wackeligen Beinen”. So hat Schleswig-Holstein diese bereits 2010 als erstes Bundesland eingestellt. Insgesamt sei die Förderung zwischen 2004 und 2009 um elf Prozent gesunken. Damit befände sich das einstige Vorreiterland im europäischen Mittelfeld wieder. “Statt die Förderung zu verbessern, wird die Förderung eingefroren. So lassen sich die ambitionierten nationalen Nachhaltigkeitsziele nicht erreichen”, kritisiert Dräger de Teran
Im Jahr 2002 wurde festgelegt, den Anteil der Öko-Anbaufläche in Deutschland bis 2010 auf 20% zu erhöhen. Tatsächlich lag der Anteil vor zwei Jahren gerade einmal bei 5,9%. Damit steht Deutschland weit hinter Ländern wie Österreich (18,5 %), Schweden (12,8 %), Tschechien (10,6) oder Estland (12,8). Seitens der Bundesregierung heißt es nunmehr vage, man “beabsichtigt, die Rahmenbedingungen für den Umstieg so zu gestalten, dass in den nächsten Jahren ein Anteil von 20 % erreicht werden kann”. Der WWF bezeichnete diese Absichtserklärung als “vollkommen unzureichend und den Interessen von Verbrauchern und Umwelt widersprechend”.
Nach einer aktuellen WWF-Studie landen in Deutschland jedes Jahr Nahrungsmittel auf dem Müll, für deren Produktion eine Fläche von der Größe Mecklenburg-Vorpommerns benötigt wird. “Statt weiterhin eine Intensivierung der industriellen Landwirtschaft zu verfolgen, sollten wir besser mit unseren Ressourcen wirtschaften. Die Zukunft im Agrar-Bereich ist ‘Bio’, auch wenn die Bundesregierung das noch nicht erkannt zu haben scheint”, sagt Dräger de Teran. So habe inzwischen auch die Welternährungsorganisation FAO erklärt, dass ein “Weiter wie bisher” keine Option sei. Das Paradigma eines intensiven Ackerbaus werde den Aufgaben des Jahrhunderts nicht gerecht, so die FAO.
Weitere Infos von den Veranstaltern unter: www.wir-haben-es-satt.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für Ihren Beitrag. Er wird geprüft und veröffentlicht, wenn er die Regeln für Posts einhält.